Stand: 01.09.2023
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Personendaten ist uns, der aumico AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich, Schweiz („aumico“, „wir“, „uns“ und dergleichen) ein grosses Anliegen. Wir bearbeiten Personendaten jederzeit unter Beachtung der geltenden Rechts, insbesondere des Schweizer Datenschutzrechts sowie, sofern anwendbar, der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung („Erklärung“) beschreibt die Art und Weise, wie wir Ihre Personendaten bearbeiten, (i) wenn wir Ihnen Leistungen erbringen bzw. Sie unsere Leistungen nutzen (siehe Teil A, Allgemeine Datenschutzerklärung) sowie (ii) wenn Sie unsere Website besuchen oder als Kunde Leistungen über unsere Website und unsere Online-Plattform nutzen (zusammen „Online-Dienste“) (siehe Teil B, Online Datenschutzerklärung).
Diese Erklärung bildet dann einen Bestandteil des Vertrages zwischen Ihnen und uns, wenn sie im betreffenden Vertrag als Vertragsbestandteil aufgeführt wird. In dies der Fall und ergeben sich Widersprüche zwischen den Inhalten dieser Erklärung und den Bestimmungen des betreffenden Vertrages bzw. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), so gehen die Bestimmungen der letztgenannten Dokumente den Inhalten dieser Erklärung vor.
Zusätzlich zu dieser Erklärung können weitere Nutzungsbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzerklärungen Anwendung finden.
Verantwortlich für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist aumico.
Personendaten sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Leistungen und Ihrer Nutzung der Leistungen bearbeiten wir unterschiedliche Kategorien von Personendaten von Ihnen wie:
In der Regel besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bekanntgabe von Personendaten. Allerdings werden wir Personendaten erheben und bearbeiten müssen, die für die Aufnahme und Abwicklung einer Vertragsbeziehung erforderlich sind. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen. Unvermeidbar ist auch die Bearbeitung bestimmter Daten bei Ihrer Verwendung unserer Online-Dienste. Die Protokollierung bestimmter Daten (i.d.R. aber keine Personendaten) kann aus technischen Gründen nicht unterbunden werden.
Unter Umständen wollen oder müssen Sie uns Personendaten Dritter übermitteln bzw. Zugriff darauf gewähren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall verpflichtet sind, die betreffenden Personen (z.B. Mitarbeitende) über die vorliegende Erklärung und deren Inhalte zu informieren, gegebenenfalls die Einwilligung der betreffenden Personen einzuholen und die Richtigkeit der betreffenden Personendaten sicherzustellen.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten für die folgenden Zwecke:
Die Bearbeitung von Personendaten setzt eine rechtliche Grundlage voraus. aumico stützt sich bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die Rechtsgrundlagen der Vertragserfüllung, der Rechtspflicht und/oder der Wahrnehmung eines berechtigten Interesses.
Wir können Ihre Personendaten unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen Empfängern wie zum Beispiel Dienstleistern innerhalb der aumico-Gruppe und weiteren Dritten wie Aktionären/Investoren, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Behörden bekanntgeben. Hierzu gehören:
aumico ist im Rahmen ihrer Leistungserbringung gegebenenfalls auch auf Produkte und Leistungen von ausländischen Herstellern, Lieferanten und Subunternehmern angewiesen, die im Rahmen ihrer Auftragserfüllung aus dem Ausland auf Personendaten auf unseren Systemen zugreifen oder diese an ihrem ausländischen Standort bearbeiten.
Entsprechend können sich die in Ziffer 5 aufgeführten Empfänger Ihrer Personendaten im Ausland befinden und dies auch ausserhalb der EU/dem EWR. Die betreffenden Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten im gleichen Umfang wie in der Schweiz oder in der EU/im EWR schützen (sog. Drittländer). Sollten wir Ihre Personendaten in ein solches Land übermitteln, stellen wir deren Schutz in angemessener Weise sicher, zum Beispiel durch Abschluss von Datenübermittlungsverträgen auf der Basis der Verträge, die von der Europäischen Kommission genehmigt, ausgestellt oder anerkannt wurden (sog. Standard-Vertragsklauseln). Bitte kontaktieren Sie uns via die in Teil C, Ziffer 1 aufgeführten Kontaktmöglichkeiten, falls Sie eine Kopie unserer Datenübermittlungsverträge wünschen.
In Ausnahmefällen ist die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz zulässig, zum Beispiel im Rahmen des Geltungsbereichs der EU-DSGVO gestützt auf eine ausdrückliche Einwilligung, zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Bearbeitung Ihres Vertragsantrags, für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit jemand anderem im Interesse der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bitte beachten Sie, dass die im Rahmen unserer eigenen Marketingzwecke bearbeiteten Personendaten im Auftragsverhältnis auf Servern von Dienstleistern im Ausland gespeichert werden und zur Gestaltung von Werbekampagnen im Auftrag von uns bearbeitet werden können.
Wie oben beschrieben bearbeiten wir Personendaten von Ihnen auch zu Marketingzwecken. Hierzu machen wir die folgenden weiteren Ausführungen:
Durch den Einsatz von Datenanalyseverfahren gewinnen wir statistische und analytische Informationen (Datenprodukte), die wir für eigene Auswertungen nutzen und an andere Gesellschaften der aumico-Gruppe (inkl. Aktionäre/Investoren) oder Dritte wie Geschäftspartner in anonymisierter, d.h. nicht-personenbezogener Form kommerziell veräussern.
Eine weitergehende Verwendung solcher Daten erfolgt, soweit gesetzlich erforderlich, erst mit Ihrer zusätzlichen Einwilligung.
Zu Marketingzwecken können wir auch Personendaten von Datenlieferanten (z.B. Adresshändler) beschaffen. Zu den gleichen Zwecken können wir von Dritt-Websitenbetreibern und Online-Netzwerken Daten beschaffen wie das Surfverhalten auf Webseiten Dritter und Interessen.
Mit Ihrer separaten Einwilligung erlauben Sie uns, Ihre durch uns für Marketingzwecke bearbeiteten Personendaten auf der Basis einer Identifikationsnummer ohne Personenbezug und in aggregierter Form an Werbevermarktungsgesellschaften zum Zweck der zielgruppenbasierten Werbung zugänglich zu machen.
Darüber hinaus können wir Werbevermarktungsgesellschaften in aggregierter Form Angaben zu Ihrer Person zur Verfügung stellen, die durch diese Werbevermarktungsgesellschaften mit Informationen aus Ihrer Nutzung einer Webseite oder eines Online-Dienstes von Partnern des Netzwerks der Werbevermarktungsgesellschaften verknüpft werden können. Dazu verwenden wir Ihre IP-Adresse, die wir von den jeweiligen Partnern des Werbevermarktungsnetzwerks erhalten.
aumico gibt Ihre Identität weder Werbevermarktungsgesellschaften noch Partnern von Werbevermarktungsnetzwerken bekannt. Die Beteiligten sind verpflichtet, die Herstellung eines Personenbezugs zu unterlassen und zu verhindern.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, gegen (i) den Empfang von Werbung und die Bearbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken und/oder (ii) die Bereitstellung Ihrer Daten für Werbevermarktung Dritter Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden weder Personendaten zu diesem Zweck beschafft noch bearbeitet. Die bereits zu diesem Zweck beschafften und zusammengeführten Personendaten werden innerhalb von fünf Arbeitstagen gelöscht.
Bitte beachten Sie in Bezug auf die Verhinderung der Bearbeitung von Personendaten, die via unsere Online-Dienste erhoben und bearbeitet werden, die entsprechenden Bestimmungen in Teil B.
Wir haben zum Schutz Ihrer Personendaten (insbesondere Zugriff und Missbrauch durch unberechtigte Dritte) bzw. zur Gewährleistung einer dem Risiko angemessenen Datensicherheit angemessene technische und organisatorische Massnahmen getroffen und solche auch mit den von uns beigezogenen Dritten (siehe Ziffer 5 oben) vereinbart.
Wir bearbeiten Personendaten von Ihnen, die Sie uns beispielsweise im Rahmen des Vertragsabschlusses, im Rahmen einer Bestellung oder bei der Teilnahme an Umfragen oder Gewinnspielen und dergleichen mitteilen (z.B. Ihre Kontaktdaten wie Name, Telefonnummer, Anschrift oder E-Mail-Adresse sowie weitere Angaben). Zudem registrieren und bearbeiten wir bei Ihrem Besuch unserer Online-Dienste Informationen wie aufgerufene Seiten, abgerufene Dateien, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Hostname des zugreifenden Endgerätes.
Wir setzen in unseren Online-Diensten Cookies gemäss den Erläuterungen in Ziffer 3 dieser Erklärung ein, damit Sie unsere Online-Dienste einwandfrei nutzen können. Darüber hinaus setzen wir Cookies nur ein, sofern Sie via dem Cookie-Popup, das Ihnen beim Besuch unserer Online-Dienste angezeigt wird, zugestimmt haben. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies insbesondere zu Statistik- und Analysezwecken, zur Personalisierung unserer Online-Dienste und zur Personalisierung unserer Werbung auf Webseiten von Dritten sowie der Besuchererkennung von Kunden.
Als Kunde haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Login auf unsere Online-Plattform zuzugreifen, darüber zur Verfügung gestellte Leistungen zu nutzen und darin persönliche Daten zu verwalten sowie Informationen einzusehen. Wenn Sie sich bei unserer Online-Plattform angemeldet haben, können wir Ihre Online-Nutzungsdaten wie die Art und Weise Ihrer Nutzung der Online-Plattform und der darüber erbrachten Leistungen oder die Daten, die Sie uns über die Online-Plattform bekanntgeben, mit weiteren Kundendaten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Leistungen erheben und bearbeiten, verknüpfen und für die Bereitstellung der Leistungen und Funktionen in der Online-Plattform, für Marketingzwecke sowie für die Evaluation, Verbesserung und Neuentwicklung von Leistungen und Funktionen bearbeiten. Dies ist auch möglich, nachdem Sie sich von der Online-Plattform abgemeldet haben.
Auf unseren Online-Diensten werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Online-Dienste besuchen oder nutzen. Cookies speichern bestimmte Informationen und Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit dem betreffenden Online-Dienst über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können. Es werden insbesondere die folgenden Typen von Cookies eingesetzt:
Bei den meisten eingesetzten Cookies handelt es sich um temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden. Darüber hinaus werden auch permanente Cookies verwendet. Die permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies nach dem Ende der Browser-Sitzung zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Cookies erfassen Nutzungsinformationen wie Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Online-Dienste, Name der besuchten Internet-Seite, die IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Endgeräts sowie das verwendete Betriebssystem. Cookies geben beispielsweise auch Auskunft darüber, welche unserer Online-Dienste Sie besuchen und von welcher Herkunfts-Website Sie auf unsere Online-Dienste gekommen sind. Ebenso können wir mit Hilfe von Cookies nachvollziehen, zu welchen Themen Sie auf unseren Online-Diensten recherchieren.
Die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeicherten Cookies oder entsprechende Technologien können auch von anderen Unternehmen der aumico-Gruppe oder unabhängigen Dritten wie Werbepartnern oder Internet-Dienstleistern stammen (gemeinsam „Partnerunternehmen“).
Diese Cookies ermöglichen unseren Partnerunternehmen, Sie mit individualisierter Werbung anzusprechen und deren Wirkung zu messen. Auch die Cookies der Partnerunternehmen bleiben zwischen einem Monat und zehn Jahren auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.
Die Partnerunternehmen erhalten lediglich Zugang zu Daten auf der Basis einer Identifikationsnummer (Cookie-ID). Dabei handelt es sich um Online-Nutzungsinformationen wie z.B. welche unserer Online-Dienste Sie besucht und welche Inhalte Sie genutzt haben.
Die Liste der auf unseren Online-Diensten eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Popup.
Um Aufschluss über die Nutzung unserer Online-Dienste zu erhalten und unser Angebot zu verbessern, setzen wir Web Analyse-Tools ein. Diese Tools werden meistens von einem Drittanbieter zur Verfügung gestellt. In der Regel werden die zu diesem Zweck erhobenen Informationen über die Nutzung unserer Online-Dienste durch den Einsatz von Cookies an den Server des Drittanbieters übermittelt. Je nach Drittanbieter stehen diese Server im Ausland.
Wir setzen auf unseren Online-Diensten auch sogenannte Re-Targeting-Technologien ein. Dadurch können wir Nutzer unserer Online-Dienste auch auf Internet-Seiten von Dritten mit Werbung ansprechen. Die Einblendung von Werbeanzeigen auf Internet-Seiten erfolgt auf der Basis von Cookies in Ihrem Browser, einer Cookie-ID und einer Analyse der vorgängigen Nutzung.
Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies standardmässig. Sie können jedoch Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine oder nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Sie jeweils benachrichtigt werden, bevor ein Cookie eines von Ihnen besuchten Online-Dienstes akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen. Eine Anleitung, wie man Cookies durch Browsereinstellungen verhindern kann, findet sich unter dem folgenden Link: allaboutcookies.org/ge
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zum Einsatz von Cookies auf unseren Online-Diensten via Cookie-Popup anzupassen.
Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies oder die Cookies und Tools unserer Partnerunternehmen nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unseren Online-Diensten gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.
Auf unseren Internet-Seiten verwenden wir auch sogenannte Social Plugins von sozialen Netzwerken. Die Plugins sind anhand des Logos des jeweiligen sozialen Netzwerks erkennbar.
Alle verwendeten Plugins werden im 2-Klick-Verfahren eingerichtet. Dadurch werden die jeweiligen Plugins erst aktiviert, wenn Sie das Icon des Anbieters anklicken.
Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, die ein aktiviertes Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird vom jeweiligen Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins werden gewisse Informationen an den Drittanbieter übermittelt und von diesem gespeichert.
Sofern Sie kein Mitglied der entsprechenden sozialen Netzwerke sind, so besteht dennoch die Möglichkeit, dass diese über das Social Plugin Ihre IP-Adresse erfahren und speichern. Sind Sie bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Drittanbieter den Besuch unserer Website Ihrem persönlichen Profil im sozialen Netzwerk unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen entsprechenden Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Drittanbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem im betreffenden sozialen Netzwerk in Ihrem jeweiligen Profil veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Bearbeitung und Nutzung der Daten durch die Drittanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Drittanbieter.
Wenn Sie verhindern möchten, dass die betreffenden Anbieter der sozialen Netzwerke die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem persönlichen Profil im jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit spezialisierten Add-Ons für Ihren Browser wie beispielsweise „NoScript“ (http://noscript.net/) oder „Ghostery“ (https://www.ghostery.com/) komplett verhindern.
Auf Wunsch lassen wir Ihnen eine Liste der auf unseren Online-Diensten eingesetzten Drittdienste (darunter Web Analyse-Tools, Social Plugins und weitere Dienste wie Google Maps, OpenStreetMap, Google Tag Manager, Vimeo und YouTube) zukommen. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür via die in Teil C, Ziffer 1 aufgeführten Kontaktmöglichkeiten.
Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns wie folgt kontaktieren:
Per Kontaktformular: aumico.io/contact
Per E-Mail: hello@aumico.io
Per Telefon: +41 71 571 89 70
Per Post: aumico AG, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich, Schweiz
Den Datenschutzbeauftragten bzw. Datenschutzberater von aumico können Sie wie folgt kontaktieren:
Per E-Mail: privacy@aumico.io
Per Post: aumico AG, Chris Zurbrügg, Grubenstrasse 6, 8045 Zürich, Schweiz
Den Datenschutzvertreter von aumico in der Europäischen Union können Sie bei Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Datenschutzrecht wie folgt kontaktieren:
Per E-Mail: info@datenschutzpartner.eu
Per Post: VGS Datenschutzpartner UG, Am Kaiserkai 69, 20457 Hamburg, Deutschland
Wir speichern und bearbeiten Ihre Personaldaten so lange, wie dies zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist. Beispielsweise haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung Ihrer Personendaten, solange diese einer Aufbewahrungspflicht unterliegen oder die Speicherung aus Beweis- oder Sicherheitsgründen erforderlich ist. Danach werden Ihre Personendaten aus unseren Systemen gelöscht oder anonymisiert, so dass Sie nicht mehr identifiziert werden können.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung stellen wir Ihnen Personendaten über Sie und gegebenenfalls weitere Personen (z.B. Mitarbeitende Ihres Unternehmens oder Mitarbeitende der Kunden Ihres Unternehmens) zur Verfügung. Falls (i) wir zum Schluss kommen, dass die Zurverfügungstellung bestimmter Personendaten an Sie und Ihre anschliessende Bearbeitung dieser Personendaten gegen rechtliche oder behördliche Vorgaben verstösst, oder falls (ii) eine betroffene Person, eine Aufsichtsbehörde oder eine andere zuständige Behörde (z.B. ein Gericht) Einwände gegen die Zurverfügungstellung aller oder bestimmter Personendaten an Sie erhebt, behalten wir uns das Recht vor, die Zurverfügungstellung der betreffenden Personendaten einzustellen bzw. vorübergehend auszusetzen. Dies kann bedeuten, dass Sie in einem solchen Fall unsere Leistungen nicht mehr bzw. nur noch eingeschränkt nutzen können. Wir werden Sie in einem solchen Fall informieren.
Sie haben, sofern im Geltungsbereich des anwendbaren Rechts (darunter die EU-DSGVO) vorgesehen und unter den im anwendbaren Recht festgelegten Bedingungen, die folgenden Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten:
Die betroffenen Personendaten werden für die Dauer der Einschränkung ausgesondert oder markiert. Neben der Speicherung erfolgt jede weitere Bearbeitung dieser Personendaten nur mit Ihrer Einwilligung.
Ein Widerspruchsrecht besteht insbesondere dann nicht, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung haben, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Bearbeitung der Geltungsmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient oder für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags erforderlich ist.
Soweit wir Ihre Personendaten für den Zweck der Direktwerbung bearbeiten, haben Sie das Recht, dieser Bearbeitung jederzeit zu widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre Personendaten nicht mehr zu diesem Zweck bearbeitet.
Sie können Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten über die oben aufgeführten Kontaktmöglichkeiten schriftlich geltend machen, indem Sie uns Ihr Begehren via Post oder E-Mail zustellen. Bitte legen Sie Ihrem Begehren eine Kopie Ihres Ausweisdokumentes (Identitätskarte oder Pass) bei.
Wir behalten uns vor, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung bestimmter Personendaten gesetzlich verpflichtet sind oder daran ein überwiegendes Interesse haben, weil wir sie z.B. für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Bitte beachten Sie, dass die Ausübung der vorgenannten Rechte im Konflikt zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und uns stehen kann (z.B. über die Erbringung von Leistungen) und dies zu Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kosten führen kann. In diesen Fällen werden wir Sie vorgängig informieren.
Sie haben zudem das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts oder des Ortes des mutmasslichen Verstosses, Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstösst. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖP).
Wir behalten uns vor, sämtliche Teile dieser Erklärung jederzeit und nach unserem freien Ermessen abzuändern und zu ergänzen. Es gilt jeweils die auf unserer Website (aumico.io) publizierte Version. Wir werden Sie angemessen und gemäss den Anforderungen des anwendbaren Rechts über diese Änderungen informieren.
Sofern diese Erklärung Bestandteil des Vertrages zwischen Ihnen und uns bildet, werden wir Sie vorgängig angemessen informieren und Ihre Zustimmung einholen, falls wir die Erklärung zu Ihrem Nachteil ändern oder ergänzen. Ihre Zustimmung ist freiwillig. Falls Sie mit der entsprechenden Änderung oder Ergänzung nicht einverstanden sind, können Sie sich dieser widersetzen. Falls Sie sich nicht innerhalb der vorgängig bekanntgegebenen Frist widersetzen, gilt dies als Ihr Einverständnis zur entsprechenden Änderung oder Ergänzung. Aufgrund einer Änderung oder Ergänzung der vorliegenden Erklärung besteht kein Recht zur ausserordentlichen Kündigung eines Vertrages.